Die richtigen Reifen sind der Garant dafür, dass Sie auf jedem Straßenbelag und bei jedem Wetter sicher unterwegs sind.

Ob Winterreifen, Sommerreifen, Allwetterreifen oder Kompletträder – bei unseren günstigen Reifenangeboten namhafter Hersteller ist sicher auch für Sie das Passende dabei. Darüber hinaus bieten wir Ihnen Top-Service vom Aufziehen Ihrer neuen Reifen bis zum Räderwechsel und zur Rädereinlagerung.

Klingt gut? Vereinbaren Sie online einen Termin bei uns oder kommen Sie vorbei. Wir beraten Sie gerne.

Reifen

  • Rädereinlagerung

    Sparen Sie sich den lästigen Transport und auch den Platz im Keller oder in der Garage. Unser Rädereinlagerungsservice für Ihre Winterreifen: Fachgerechte Lagerung, Räderreinigung und Reifen-Check inklusive.
    für alle Pkw
    40 EUR
    pro Satz und Saison inkl. Reinigung (Dampfstrahler)

Wir haben auch für Ihren Ford das passende Angebot zu günstigen Preisen.


Reifen-Know-how

Das sollten Sie rund ums Thema „Reifen & Räder“ wissen.

Was unsere Reifen drauf haben – das EU-Reifenlabel: Seit November 2012 müssen alle neuen Reifen das EU-Reifenlabel tragen. Das Label informiert über die drei Kategorien Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Abrollgeräusch der Reifen und klassifiziert sie mit einem Buchstaben: von A als der grünen und besten Bewertung bis hin zur roten und schlechtesten Bewertung G. Das EU-Reifenlabel unterstützt Sie bei der Wahl der richtigen Reifen.

Wichtige Informationen
Kennen Sie Ihre Reifen? Wenn Sie einen näheren Blick auf die Seitenwand eines Reifens werfen, finden Sie eine Reihe von Werten und Symbolen. Doch wofür stehen sie?

Was bedeutet zum Beispiel die Bezeichnung 205/55 R 16 91 W für einen Reifen?

205 = Reifenbreite in Millimeter
55 = Querschnittsverhältnis in Prozent (Reifenhöhe beträgt 55 % der Breite)
R = Die Bauart ist „Radial“ (Die Cord-Fäden der Karkasse liegen im Winkel von 90 Grad zur Laufrichtung)
16 = Felgendurchmesser in Zoll (40,64 cm)
91 = Tragfähigkeitszahl (91 = 615 kg)
W = Geschwindigkeitssysmbol (W = bis 270 km/h)
DOT = Produktionsdatum (0714 = KW 7 2014)
M+S-Symbol = Verbesserte Eigenschaften bei Matsch und Schnee „Snowflake on the mountain“ (Schneeflockenzeichen) = kennzeichnet spezielle Winterreifen:

Reifendruckkontrollsystem (TPMS)
Seit dem 1. November 2014 müssen alle neu zugelassenen PKW, Wohnmobile und Geländewagen der Klasse M1 gemäß der neuen EU-Verordnung (661/2009) mit einem Reifendruckkontrollsystem (TPMS) ausgestattet sein. Das System gewährleistet eine erhöhte Sicherheit, einen optimalen Kraftstoffverbrauch und eine längere Reifenlebensdauer. Dies gilt ganzjährig auch für die Winterbereifung solcher Fahrzeuge.

Sicherer fahren mit den richtigen Reifen
  • Achten Sie auf den richtigen Reifendruck
  • Prüfen Sie die Profiltiefe; Empfehlung: Sommerreifen > 3 mm, Winterreifen > 4 mm
  • Fahren Sie nicht mit alten Reifen; Im Allgemeinen sollte ein Reifen nach 6 Jahren getauscht werden
Was unsere Reifen drauf haben – das EU-Reifenlabel: Seit November 2012 müssen alle neuen Reifen das EU-Reifenlabel tragen. Das Label informiert über die drei Kategorien Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Abrollgeräusch der Reifen und klassifiziert sie mit einem Buchstaben: von A als der grünen und besten Bewertung bis hin zur roten und schlechtesten Bewertung G. Das EU-Reifenlabel unterstützt Sie bei der Wahl der richtigen Reifen.

Wichtige Informationen
Kennen Sie Ihre Reifen? Wenn Sie einen näheren Blick auf die Seitenwand eines Reifens werfen, finden Sie eine Reihe von Werten und Symbolen. Doch wofür stehen sie?

Was bedeutet zum Beispiel die Bezeichnung 205/55 R 16 91 W für einen Reifen?

205 = Reifenbreite in Millimeter
55 = Querschnittsverhältnis in Prozent (Reifenhöhe beträgt 55 % der Breite)
R = Die Bauart ist „Radial“ (Die Cord-Fäden der Karkasse liegen im Winkel von 90 Grad zur Laufrichtung)
16 = Felgendurchmesser in Zoll (40,64 cm)
91 = Tragfähigkeitszahl (91 = 615 kg)
W = Geschwindigkeitssysmbol (W = bis 270 km/h)
DOT = Produktionsdatum (0714 = KW 7 2014)
M+S-Symbol = Verbesserte Eigenschaften bei Matsch und Schnee „Snowflake on the mountain“ (Schneeflockenzeichen) = kennzeichnet spezielle Winterreifen:

Reifendruckkontrollsystem (TPMS)
Seit dem 1. November 2014 müssen alle neu zugelassenen PKW, Wohnmobile und Geländewagen der Klasse M1 gemäß der neuen EU-Verordnung (661/2009) mit einem Reifendruckkontrollsystem (TPMS) ausgestattet sein. Das System gewährleistet eine erhöhte Sicherheit, einen optimalen Kraftstoffverbrauch und eine längere Reifenlebensdauer. Dies gilt ganzjährig auch für die Winterbereifung solcher Fahrzeuge.

Sicherer fahren mit den richtigen Reifen
  • Achten Sie auf den richtigen Reifendruck
  • Prüfen Sie die Profiltiefe; Empfehlung: Sommerreifen > 3 mm, Winterreifen > 4 mm
  • Fahren Sie nicht mit alten Reifen; Im Allgemeinen sollte ein Reifen nach 6 Jahren getauscht werden

Alles für den perfekten Urlaub.

Sie möchten ganz entspannt in den Sommer starten?

Wir prüfen beim Original Ford Service Urlaubs-Check alle wichtigen Fahrzeugbestandteile – für eine sorgenfreie Reise mit Ihrem Ford.
Wir prüfen beim Original Ford Service Urlaubs-Check alle wichtigen Fahrzeugbestandteile – für eine sorgenfreie Reise mit Ihrem Ford.

Das gab es noch nie: 6-mal in Folge Motor des Jahres!

Mit den Ford EcoBoost-Benzinmotoren entscheiden Sie sich für vielfach ausgezeichnete Qualität.

Der 1,0-l-EcoBoost-Benzinmotor wurde mittlerweile zum sechsten Mal in Folge als “Internationaler Motor des Jahres” in der Kategorie bis 1,0 Liter prämiert. Seit 2012 sind die Experten begeistert von diesen modernen Benzinern, die dank Direkteinspritzung, Turboaufladung und variabler Ventilsteuerung Leistungs- und Drehmomentwerte wie größere Motoren bieten, jedoch mit deutlich geringeren Verbrauchs- und Emissionswerten.

Das Beste: Den 1,0-l-EcoBoost-Benzinmotor gibt es in vielen Modellvarianten.

Überzeugen Sie sich bei einer Probefahrt selbst von der überraschenden Dynamik dieses Motors.

Quelle: ukipme.com/engineoftheyear, Kategorie: Sub 1-litre.

Verbrauchs- und Emissionswerte für den 1,0-l-EcoBoost-Motor (kombiniert): Kraftstoffverbrauch (nach VO (EG) 715/200): 5,6–4,3 l/100 km. CO2-Emissionen: 129–99 g/km.
Der 1,0-l-EcoBoost-Benzinmotor wurde mittlerweile zum sechsten Mal in Folge als “Internationaler Motor des Jahres” in der Kategorie bis 1,0 Liter prämiert. Seit 2012 sind die Experten begeistert von diesen modernen Benzinern, die dank Direkteinspritzung, Turboaufladung und variabler Ventilsteuerung Leistungs- und Drehmomentwerte wie größere Motoren bieten, jedoch mit deutlich geringeren Verbrauchs- und Emissionswerten.

Das Beste: Den 1,0-l-EcoBoost-Benzinmotor gibt es in vielen Modellvarianten.

Überzeugen Sie sich bei einer Probefahrt selbst von der überraschenden Dynamik dieses Motors.

Quelle: ukipme.com/engineoftheyear, Kategorie: Sub 1-litre.

Verbrauchs- und Emissionswerte für den 1,0-l-EcoBoost-Motor (kombiniert): Kraftstoffverbrauch (nach VO (EG) 715/200): 5,6–4,3 l/100 km. CO2-Emissionen: 129–99 g/km.
Der Reifenpreis versteht sich pro Stück, ohne Rad, Wuchten, Montage und Radabdeckung. Kraftstoffeffizienz: KE, Nasshaftung: NH, Geräuschklasse und Abrollgeräusch in dB: DB, laut EU-Verordnung 1222/2009
Diese Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern und Ihnen individualisierte Angebote zu unterbreiten. Mit dem Klick auf den Button „Zustimmen“ erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Sollten Sie mit der Verwendung der Cookies nicht einverstanden sein, dann wählen Sie den Button "Ablehnen".
Für die Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen klicken Sie bitte auf den Button „Bearbeiten“. Unter Umständen können durch die Anpassung der Einstellungen bestimmte Funktionen unserer Website nicht fehlerfrei genutzt werden.
Weitere Informationen über die Nutzung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Cookie-Ratgeber.